Boßeln
Ein disziplinierter Leistungssport !
Wann und wo die erste Boßelkugel geworfen wurde und wer damit die Wellen
einer überschäumenden Begeisterung über eine ganze Region hinwegrollen ließ,
ist den vielen vorhandenen Schriftstücken über die Entwicklungsgeschichte des Klootschießens
und Boßelns nicht zu entnehmen.
Fest steht, dass aus dem Boßeln für die Bewohner an der Nordseeküste und dem
nördlichen Oldenburger Land ein Volkssport entstanden ist, der bis heute nicht nur in
seinem Ursprung erhalten werden konnte, sondern im Laufe der Zeit vom FKV (Friesischer Klootschießer-Verband)
mit seinen beiden Landesverbänden Oldenburg und Ostfriesland zu einem disziplinierten
Leistungssport entwickelt worden.
Das Wort "diszipliniert" ist hier bewusst eingefügt worden, weil es vor der
Gründung des FKV bei der Ausübung des Friesenspiels nicht nur zu sportlichen sondern
oft auch zu tätlichen Auseinandersetzungen gekommen sein soll. Diesen negativen Auswirkungen
ein Ende zu setzen, sollte der Zusammenschluß der Ostfriesen und Oldenburger zu einem
Verband dienlich sein.
Klootschießerlandesverband Oldenburg e. V. :
Gründung am 11. November 1951
7 Kreisverbände mit 117 Vereinen und ca. 16.000 Mitgliedern:
Butjadingen 14 Vereine 1454 Mitglieder
Stadland 10 Vereine 1256 Mitglieder
Ammerland 39 Vereine 4890 Mitglieder
Waterkant 10 Vereine 1629 Mitglieder
Jeverland 20 Vereine 2775 Mitglieder
Friesische Wehde 14 Vereine 2661 Mitglieder
Wilhelmshaven 10 Vereine 1310 Mitglieder
Klootschießerlandesverband Ostfriesland e. V. :
Gründung im August 1947
6 Kreisverbände mit 145 Vereinen und ca. 26.000 Mitgliedern:
Aurich 33 Vereine 6371 Mitglieder
Esens 25 Vereine 6047 Mitglieder
Friedeburg 18 Vereine 2790 Mitglieder
Leer 13 Vereine 1389 Mitglieder
Norden 45 Vereine 7237 Mitglieder
Wittmund 11 Vereine 2467 Mitglieder
Mit der Schaffung mehrerer Leistungsklassen und der alljährlichen Austragung der Mannschafts-
und Einzelmeisterschaften auf Kreis-, Landes- und Verbandsebene wird einmal mehr demonstriert,
dass allein sportliche Leistungen gefordert sind und dass man sich
vom "gesellschaftlichen Spiel" um materielle Preise längst getrennt hat. Die
von vielen Klootschießer- und Boßelvereinen alljährlich veranstalteten Vereinsfeste
mit Preisboßeln und anderen Vergnügungen müssen in diesem Zusammenhang aus
anderer Sicht betrachtet werden.
Um an regionalen oder gar internationalen Wettbewerben teilnehmen zu können, werden sicherlich
Höchstleistungen gefordert. Wer aber in diesen Spitzensport nicht eindringen kann oder
ihn wieder verlassen hat, braucht sich vom Leistungssport nicht ausgeschlossen zu fühlen.
In allen Altersklassen steht jedem der höchste Titelgewinn im FKV sowohl mit der Mannschaft
als auch als Einzelkämpfer in jedem Jahr offen.
Schüler und Jugend werden in ihren Vereinen in ein vielseitiges Trainingsprogramm eingebunden.
Neue Übungsmethoden für das Boßeln wurden entwickelt, die jetzt ein gezieltes
Training in der Halle ermöglichen. Talentförderung betreiben vor allen die Boßelzentren
in Ostfriesland. Dem Nachwuchs ist somit die Möglichkeit gegeben, sich dem Leistungssport
zuzuwenden, um sich vielleicht einmal im EM-Kader des FKV wiederzufinden.
Wer sich diesem Leistungsdruck nicht aussetzen möchte, der genieße das Boßeln
als sein Freizeitvergnügen und erfreue sich an der Schöheit seiner Heimat, die sich
nicht nur wegen der ständig wechselnden Wettkampforte sondern auch jahreszeitlich bedingt
in immer anders erscheinenden Bildern zeigt. Auch das ist unser Sport!
Unzertrennlich mit dem Klootschießen und Boßeln verbunden ist selbstverständlich
"us Mooderspraak". Sie in ihrer originären Art zu prooten oder zu snacken wird
wohl am besten den Käklern und Mäklern auf der Strecke gelingen. Die Erhaltung und
Pflege der plattdeutschen Sprache hat sich der FKV in seiner Satzung zur Pflicht gemacht!
Der FKV ist heute ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Er ist kulturell in den Landschaften
Oldenburg und Ostfriesland eingebunden und gehört dem Landessportbund Niedersachsen und
somit dem Deutschen Sportbund an. Im Mai 2002 feierte man beim FKV sein 100-jähriges Bestehen.
Alle selbständigen Verbände aus Irland, Nord-Irland, Holland, Schleswig-Holstein
und aus dem Raum des Friesischen Klootschießerverbandes haben sich zu einem europäischen
Verband, der "International Bowl-Playing Association", zusammengeschlossen. Dieser
Verband führt alle 4 Jahre, im Wechsel der Nationen und Verbände, eigene Europameisterschaften
durch. Der nächste Austragungsort ist 2004 Westerstede.
Zur Entwicklung des Boßelns
Klootschießen, oder laut Literatur eine Abart desselben, das sogenannte Boßeln
mit Kugeln beliebiger Größe hat hier schon seit langer, langer Zeit eine gute Pflegestätte
gefunden.; es ist bekannt, dass schon vor fast 200 Jahren (vielleicht auch noch früher)
unsere Vorfahren mit Vorliebe an Sonn- und Feiertagen sich des schönen und gesunden, volkstümlichen
Spiels des Boßelns erfreuten. Während das Klootschießen in den Marschgegenden
nur zur Winterzeit, wenn der Frost den Boden überall hart gemacht hat, geübt wurde,
wurde im Geestbereich immerzu Sommer und Winter geboßelt, wenn nur die Wege nicht allzu
"schettrig" waren. Zum Unterschied von dem Klootschießen in der Marsch wurde
das Boßeln hier fast ausschließlich nur auf Privatwegen (auf öffentlichen
Wegen war es nicht erlaubt) ausgeübt, weil das hiesige, von der Marsch so unterschiedliche
Gelände mit seinen Hecken, Wällen und Büschen ein Werfen mit Klootkugeln nicht
zuließ. In jeder Dorfschaft gab es einige mehr oder weniger geeignete Boßelwege.
Die boßelkundigen und -lustigen Mannspersonen trafen sich nachmittags in verschiedenen
Köppeln zusammen, um in friedlichen Wettkämpfen ihre Kunst im Kugelwerfen gegeneinander
zu messen. Seit jeher ist das Werfen nicht nur ein Vergnügen für die jungen Leute,
es beteiligen sich auch noch ganz alte Veteranen. Häufig sollten Verbote die Boßeler
wegen des ständig anwachsenden Verkehrsaufkommens von den Straßen und Wegen fernhalten.
Die Behörden sollten besser der Bedeutung manch alter Bräuche Rechnung tragen, anstatt
dieselben durch polizeiliche Verbote zu unterdrücken - niedergeschrieben in einem Artikel
von 1904.
Die Boßelkugeln wurden früher aus heimischen Hölzern, vielfach aus Apfel-,
Birnen oder Zwetschgenbäumen gedreht und hatten einen Durchmesser von ca. 10,5 cm. Später
setzte sich immer mehr die Pockholzkugel durch, die ein höheres Gewicht hatte. In den
Nachkriegsjahren kamen aus Kostengründen zeitweise die heimischen Hölzer wieder zum
tragen. Um das Gewicht der Pockholzkugel zu erreichen, wurden diese mit Blei vergossen. Einige
Jahre später fertigte man dann Kugeln aus festem Gummi an, die einen Blei- oder Eisenkern
besaßen, um ihnen ein höheres Gewicht zu geben.
Das Klootschießen
Urkundlich nachweisbar ist das Klootschießen seit etwa 600 Jahren, man mißt dem
heutigen Spiel zwei damalig lebensnotwendige Bedeutungen zu:
1. Die Friesen mußten sich gegen von See her eindringende Feinde wehren. Sie formten
aus Klei und Lehm sogenannte "Kluten" (daher der Name Kloot) in Kugelform und brannten
sie steinhart. Diese Kugeln schleuderte man dem Feind entgegen. Im Frieden wurde gebrannt und
geübt und wenn der Feind kam, beteiligten sich ganze Familien an dieser Abwehr.
2. Die Klootkugeln sollen als Bergungsgerät gedient haben. Die Strand- und Küstenbewohner
befestigten die Klootkugeln an langen Leinen, warfen dann diese Kugeln über vorbeitreibendes
Strandgut und zogen es so an Land. Auch Schiffbrüchigen soll man auf diese Weise geholfen
haben.
Die wechselvolle Geschichte des Klootschießens hat den Regierenden schlaflose Nächte
bereitet. Wenn man bedenkt, daß vor 100 Jahren zu den großen Feldkämpfen bis
zu 20.000 Zuschauer kamen, die zu Fuß, zu Pferd oder mit Pferd und Wagen oft tagelang
unterwegs waren, kaum etwas zu Essen bekommen konnten und zum Aufwärmen auch noch Alkohol
zu sich nahmen, ist wohl klar, daß die Obrigkeit um die Ruhe und Ordnung besorgt war.
Die Klootkugel ist eine viermal durchbohrte Hartholzkugel von 58 mm Durchmesser und einem Gewicht
von 475 Gramm. Dieses Gewicht wird durch die in den Bohrungen eingebrachte Bleifüllung
erreicht. Für die Schüler-, Jugend-, Frauen- und Altherrengruppen betragen die Gewichte
250 bzw. 375 Gramm.
Der Standkampf wird auf einem Sportplatz bzw. auf einer Wiese durchgeführt. Alle Werfer
werfen von einer Grundlinie ab. Die Weite des Wurfes wird vom Abwurf bis zum Aufschlag der
Klootkugel auf dem Boden in Metern und Zentimetern gemessen.
Der Feldkampf wird in der Regel nur im Winter auf hartgefrorenem und nicht von Schnee bedecktem
Wiesengelände durchgeführt. Hier wird immer mit dem Trüll gemessen. Es werfen
2 Mannschaften gegeneinander. Die beiden ersten Werfer beginnen an einer Abwurflinie. Die jeweiligen
weiteren Werfer werfen von der Stelle ab, die der vorhergehende Werfer seiner Mannschaft erreicht
hat, usw. Die Wettkampfstrecke kann 3-4 Kilometer lang sein, danach wird gewendet. Das Ziel
liegt dann also in der Nähe des Abwurfes. Sieger ist die Mannschaft, die mit den wenigsten
Würfen die festgelegte Strecke durchworfen hat.
Das Boßeln
Das Straßenboßeln kam um die Jahrhundertwende als Spiel hinzu. Es findet auf ganz
normalen Landstraßen statt und ist inzwischen die wohl beliebteste friesische Sportart.
Sie wird neben dem Punktspielbetrieb von vielen Gruppen, Betrieben oder Straßengemeinschaften
als Freizeitwettstreit mit anschließendem gemütlichen Beisammensein betrieben.
Wir kennen zwei Arten von Boßelkugeln. Die Maße und Gewichte sind für alle
Klassen, angefangen von den Schülern- bis zu den Seniorenklassen beiderlei Geschlechts,
genau festgelegt:
Die Pockholzkugel (seit einigen Jahren aus Kunststoff gefertigt) hat einen Durchmesser von
8 bis 12 Zentimetern und ein Gewicht von 800 bis 1200 Gramm.
Die Gummikugel ist kleiner, hat einen Durchmesser von 8,5 bis 10,5 Zentimetern und wiegt 800
bis 1100 Gramm.
Auch beim Boßeln wird die Strecke vor dem Wettkampf festgelegt. Zu einer Werfergruppe
gehören 5 Werfer und zu einer Mannschaft 1 bis 4 Gruppen, so daß maximal 20 Werfer
auf jeder Seite zum Einsatz kommen. Auch beim Straßenboßeln wird bis zu einer vorher
markierten Wende geworfen, damit das Ziel auch in der Nähe des Abwurfes liegt.
Die Hauptwettkampfzeit bei den Klootschießern und den Boßlern liegt in den Wintermonaten.
Geworfen wird in verschiedenen Klassen und Ligen. Die Zugehörigkeit regelt ein Punktsystem,
welches über einen Auf- und Abstieg entscheidet.
Boßeln und Klootschießen ist ein friesischer Nationalsport, aber nicht unlehrnbar.
© 2003 |